Aktuelles
Brief des Generalabtes OCist zu Weihnachten 2023
Diener des Lichtes und Zeugen der Hoffnung
Download 430 KB
|
|
6. - 10. Dezember - Adventseminar
Vom 6. - 10. 12. haben Sr. M. Bernarda und Helmut Loder wiederum ein Adventseminar gehalten. Diesmal zum Thema "Hirte sein". Das Hirtendasein durchzieht nicht nur das Alte Testament, es ist auch im Neuen Testament wichtig. Was sagt es uns heute? Schließlich sind wir auch auf das durch die Taufe Gemeinsame Priestertum eingegangen, wodurch wir alle auch etwas von einem Hirten, einer Hirtin haben: Verkündigung, Vergebung, Vermittlung, Selbstgabe - das sollen wir alle leben.
|
Helmut Loder: Gott, der Lichthirte
|
24. September - Ausbildungskurs für Obere im Zisterzienserorden – in Rom
Autorität und Freiheit - Einen Weg der Umkehr vorschlagen
Um zu verstehen, was Verantwortung in der Kirche und im monastischen Umfeld
übernehmen bedeutet, ohne die Macht und das Gewissen zu missbrauchen, ist es
hilfreicher, die Thematik mehr von der positiven als von der negative Seite her zu
vertiefen, auch um einzusehen, dass, wenn es Missbrauch gibt unter unseren Oberen
und in unseren Gemeinschaften, sich als Lösung des Problems eher die Umkehr
anbietet als eine Zurechtweisung. Oft versuchen wir, fehlerhaftes Verhalten zu
korrigieren ohne zu erkennen, dass Umkehr notwendig ist, damit eine Person, eine
Gemeinschaft oder eine Situation sich verbessern können. Christus dagegen ist
gekommen, um die Menschheit besser und schöner zu machen, indem er einen Weg
der Umkehr vorschlägt, und zwar einen Weg der Umkehr in seiner Nachfolge.
Mehr: https://www.ocist.org/ocist/images/pdf/20230921DECS.pdf
|
17. September
In diesem Jahr feiern wir einige runde oder halbrunde Geburtstage, heute den 85. von Mutter Ancilla. Wir haben den Nachmittag mit einer Meditation, Musik und einem fröhlichen Zusammensein begangen und sind sehr dankbar.
|
10. 9. 2023 - Jubiläumsmesse - 60 Jahre Flötenunterricht
Aus diesem Anlass gestaltet das "Mönchhofer Flötenensemble" die Messfeier musikalisch, Zelebrant ist Prof. P. Dr. Georg Braulik OSB; wir sind reich beschenkt! Anschließend war die Flötengruppe zu einem gemütlichen Frühstück eingeladen.
Georg Braulik hat uns sechs Vorträge gehalten, zwei waren auch für Gäste ausgeschrieben.
- Die leitenden Prinzipien der Psalmenverteilung Notker Füglisters.
- Die Feier des Wochenpascha am Beispiel der Donnerstagsvesper.
- Zum Beten der Psalmen und seiner Vorbereitung.
- "David, Christus und die Kirche. Zur Theologie des Psalters."
Im Kurhaus:
- "Gewalt und Bibel."
- "Eine Gesellschaft ohne Arme. Das altorientalische Armenethos und die biblische Vision."
Sehr aktuelle Themen, die ersten vier vor allem für unser Chorgebet. Viel Neues haben wir erfahren und man kann sagen, das hat unser Chrogebet beflügelt. Wir bleiben dran!
Bild 1 |
Bild 2 |
Bild 3 |
Bild 4
Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

|
8.9. - Hochfest Mariä Geburt
Wir feiern mit Sr. Emmanuela ihr Diamantenes Professjubiläum. Sie erneuert ihr Versprechen. Abt Maximilian aus Heiligenkreuz ist zum festlichen Gottesdienst gekommen und ist in der Predigt auf das Tagesfest und auf das Leben unserer Mitschwester eingegangen.
Bild 1 |
Bild 2 |
Bild 3
Bild 1

Bild 2

Bild 3

|
15. August - Mariä Aufnahme in den Himmel
Die Kräuter haben ihre höchste Wirkkraft entfaltet. Sie wurden gebunden und
gesegnet und ausgeteilt.
Bild 1 |
Bild 2 |
Bild 3
Bild 1

Bild 2

Bild 3

|
7. - 12. August
Vom 7. - 12. 8. haben wieder zwei Novizen aus Heiligenkreuz bei uns gewohnt
und ihre Professexerzitien gemacht.
|
|
11.7. Hochfest des Hl. Benedikt, Patron Europa
Eine Stärke der benediktinischen Spiritualität ist der beständige Rhythmus des Gebetes. Klostergemeinschaften "halten den Himmel offen", wie Prof. Isabella Bruckner im "Der Sonntag" vom 16.7. schreibt. Immer wieder melden sich auch Frauen, die mit uns mitbeten wollen.
|
|
25. Juni
Martin Leitner, Direktor des Priesterseminars Leopoldinum, feiert zu unserer Freude bei uns sein 25 jähriges Priesterjubiläum. Auch P. Paulus OCist., sein Vertreter und einige seiner Seminaristen sind mitgekommen.Nach dem festlichen Gottesdienst sind alle zu einer Begegung bei einer Agape eingeladen.
Bild 1 |
Bild 2
Bild 1

Bild 2

|
24. Juni
Am 24. Juni wurde Schwester Maria Christiane Hansen O.Cist installiert.
Mutter Christiane Hansen, Priorin von Helfta, wurde zur 44. Äbtissin von Seligenthal gewählt und eingesetzt. Anlässlich der Wahl vom 9. Mai 2023, die unter dem Vorsitz von Abt Mauro Giuseppe Lepori, Generalabt und Vaterabt der Abtei Seligenthal, durchgeführt wurde, postulierte die Gemeinschaft von Seligenthal Mutter Christiane Hansen von Helfta. Nachdem Pater Bruno Robeck, Präses der Kongregation der Heiligen Gertrud von Helfta, die erforderlichen Genehmigungen vom Heiligen Stuhl erhalten hat, konnte er Mutter Christiane am 24. Juni als Äbtissin von Seligenthal einsetzen.
Schwester Christiane stellt sich selbst kurz vor:
Ich bin gebürtig aus Kopenhagen (Jahrgang 1965), trat 1985 in das inzwischen aufgelöste Kloster Sostrup (Dänemark) ein, wechselte 1990 nach Seligenthal, wo ich an der Schule tätig war. 2015 wurde ich als Priorin für das Priorat Helfta (Lutherstadt Eisleben) postuliert und kehre nun zu meinem Professkloster zurück, sozusagen "zurückpostuliert".
|
em. Äbtissin Mutter Petra mit der neuen Äbtissin Mutter Christiane
|
12. Juni
Unser Generalabt hielt, zusammen mit der Äbtissin Marianne von Maigrauge, den kanonischen Besuch unseres Klosters, wo am Ende Sr. M. Immaculata Steiner zur Priorin Administratorin ernannt wurde. Sie folgt auf Mutter Ancilla Betting, emeritierte Äbtissin von Oberschönenfeld, der wir für ihren Einsatz, ihre Weisheit und ihre Nächstenliebe danken, mit der sie ihr Amt mehr als 12 Jahre lang ausgeübt hat.
|
11. Juni
Predigt vom Generalabt unseres Ordens Mauro-Giuseppe Lepori, der mit uns heute die Eucharistie gefeiert hat und zur Visitation hier ist, zum 10. Sonntag im Jahreskreis: Berufung des Mathäus, dem Zöllner.
Download: Predigt vom 11. Juni 60 KB
|
|
2. Juni
Besuch von Schwestern der Christusbruderschaft Selbitz auf ihrer Rückreise von einem Hilfstransport nach Rumänien. Eine Begegung in Dankbarkeit.
Bild 1 |
Bild 2 |
Bild 3
Bild 1

Bild 2

Bild 3

|
30. Mai
Am 30.5. fand das jährliche Zisterziensertreffen im Stift Heiligenkreuz statt. Zisterzienserinnen und Zisterzienser aus Nah und Fern kamen. Auch der Generalabt unseres Ordens Mauro-Giuseppe Lepori war dabei und hielt bei der feierlichen Messe die Predigt, die Sie nachhören können. Ebenso gibt es einige Fotos auf der Homepage von Heiligenkreuz: https://www.stift-heiligenkreuz.org/
|
20. Mai - Dankgottesdienst
60. Geburtstag von Herrn Direktor Leitner, der oft bei uns Eucharistie feiert und wir sind sehr dankbar für diese Aushilfe. So begehen wir heute den Dankgottesdienst und laden am 21. Mai zum Geburtstagskaffee zu uns ein. Zur Messfeier kam auch sein Vertreter im Leopodinum, P. Paulus und er brachte auch vier indische Seminaristen mit.
|
|
Maiandacht 2023
Im Mai feiern wir Maiandachten: die Termine werden jeweils am Gottesdienstplan ausgeschrieben.
Herzlich Willkommen!
|
|
Ostern 2023
Der Herr ist wahrhaft auferstanden!
Frohe Ostern!
|
|
Gebetszeiten - Karwoche
Die Gebetszeiten und Gottesdienste für die Kartage finden Sie unter: http://www.abtei-marienkron.at/aktuell/gebetstermine.htm.
Die Auferstehungsfeier begehen wir in aller Frühe um 5.30 Uhr, alle sind herzlich dazu eingeladen. Um 10.30 Uhr findet die Eucharistiefeier zum Ostersonntag in unserer Klosterkapelle statt.
|
|
5. April - Ein neues Bäumchen vor unserer Pforte
Leider musste der vom Sturm zerborstene Baum gefällt werden. Heute wurde ein kleiner gesponserter Mandelbaum gepflanzt.
|
|
11. März - Sturmschäden
Auch bei uns im Burgenland richten Stürme große Schäden an. So mancher Baum muss dran glauben. Im Kurpark gibt es aber im Gegensatz zum Klostergarten einen Baumdienst, der die Bäume regelmäßig kontrolliert. So mussten in der Birkenallee bei der Zufahrt bereits einige Bäume durch hitze- und trockenheitsresistentere Bäume ersetzt werden. Wir hoffen, auch diesen Baum ersetzen zu können, aber bis er wieder so groß ist...
|
|
22. Februar - In der Fastenzeit geht es um "Ich will!"
Am 22. Februar 2023 beginnt die 40-tägige Fastenzeit, das Hingehen auf Ostern, auf die Auferstehung Jesu Christi. Die Ordensgemeinschaft Österreich hat bei Sr. Ancilla Betting von der Zisterzienserinnen-Abtei Marienkron, nachgefragt, was Fasten für sie persönlich bedeutet und welche Tipps sie Menschen für diese Zeit gibt.
In der Fastenzeit geht es um "Ich will!"
|
 (c) ÖOK/msb
|
29. Jänner - 5. Februar -Exerzitien
Vom 29. Jänner bis 5. Februar halten wir Schwestern von Marienkron unsere Gemeinschaftsexerzitien ab.
|
|
Blog - Unsere Zisterzienser-Familie
Was tut sich in den österreichischen Zisterzienserklöstern – und sonst im Orden?
Adresse Blog:
Neues aus der Zisterzienserfamilie
Einen sehr guten Beitrag für die aktuellen Nachrichten in unseren Zisterzienserklöstern recherchieren unsere beiden Mitbrüder Pater Prior Meinrad und P. Stephan aus dem Stift Heiligenkreuz bei Wien.
|
|
18. Jänner - Ökumenischer Gottesdienst
Tut Gutes! Suchet das Recht! - Gebetswoche für die Einheit der Christen
Ökumenischer Gottesdienst
mit Superintendent Robert Jonischkeit, Generalvikar Michael Wüger, Pfarrerin Ingrid Tschank und Pfarrer Gabriel Kozuch
Mittwoch, 18. Jänner 2023, 19.00, Evangelische Pfarkirche Gols
Liveübertragung auf www.evang-gols.at/youtube
Download Plakat 184 KB
|
|
Archiv 2024 | Archiv 2023 | Archiv 2022 | Archiv 2021 | Archiv 2020 | Archiv 2019 | Archiv 2018 | Archiv 2017 | Archiv 2016 | Archiv 2015 | Archiv 2014
Zum Seitenanfang |